Nicht viel,
aber gut...
Im ehemaligen "Milchhüsli" der Gemeinde Häfelfingen brauen wir seit Sommer 2020 unsere Rauchloch-Biere.
Etiketten
Isental - Pale Ale
Das goldfarbene Pale Ale ist wenig bitter, schwach hopfig und leicht süss. Es vermag deshalb auch Nichtbiertrinkern gefallen, da Hopfen- und Malzgeschmack sehr ausgewogen daherkommen.
Cheibacher - Blond
Ein schlichtes hell-goldgelbes obergäriges "blondes" Bier mit Schweizer Zutaten. Es besticht durch seine leichte Süsse und vollmundige Aromatik.
Himmelsgrund - Kloster
Ein süffiges, bernsteinfarbenes Bier, wie es früher in den Klöstern gebraut wurde. Es ist eher malzbetont. Durch seine Süffigkeit ist es ein Bier für jeden Anlass.
Hänsel & Gforli - Red Ale
Eine Eigenkreation. Das Bier erinnert an ein Amber, kommt jedoch etwas bitterer und mit einer stärkeren Hopfennote daher. Es ist kupferfarben, hat eine malzige Süsse und eine feine Karamellnote.
Zmatten - Amarillo
Ein leichtes Bier mit wenig Bitterstoffen. Unser Zmatten wird mit dem bekannten amerikanischen Hopfen Amarillo gebraut. Die blumigen Aromen und die Zitrus- und Orangenaromen sorgen für eine ausgewogene Vollmundigkeit.
Munimatt - Brown
Der Testsud Munimatt Brown ist gebraut. Nachdem wir es degustiert hatten, werden wir noch ein wenig an den Rasten schrauben. Je nachdem wie viele Liebhaber das dunkelbraune englische Bier haben wird, werden wir es öfter brauen und in unser Sortiment aufnehmen.
Tüüflete - IPA
Mit seinen vier Hopfensorten ist das "Tüüflete" Indian Pale Ale ein geschmacksintensives Bier. Aprikose und Bitterorange in der Nase, würzige Noten, aber auch Noten von Karamell und Zitrus im Gaumen lassen das Herz eines Sensorikers höherschlagen. Ein etwas stärkeres und bittereres Bier für Liebhaber.
Bier-Piktogramme Rauchloch
Bei der neuen Etikettenlinie hat jedes Bier nebst seinem Flurnamen und der Bezeichnung des Biers auch noch ein kleines Piktogramm auf der Rückseite. Hier Erklärungen dazu.
Isental
Pale Ale
Ein stattlicher König in Anlehnung ans britische Königshaus auch Ausdruck von Macht und Würde
Cheibacher
Blond
Eine lebendige Kuh als Symbol der Fürsorge und Lebenserhaltung
Himmelsgrund
Klosterbier
Eine hübsche Klosterkirche als Dank an die Mönche und ihre Brautradition
Hänsel & Gforli
Red Ale
Angelehnt ans Grimms bekanntes Märchen für Verstand und Logik
Zmatten
Golden Ale
Traditionelles Maorisymbol für das ewige Band der Freundschaft
Tüüflete
IPA
Ein "Dreizack" symbolisiert die drei mit den Göttern verbundenen Urkräfte: Schöpfung, Zerstörung und Bewahrung.
Munimatt
Brown
Ein "Muni" (Stier) mit seinen mächtigen Hörnern als Zeichen der Kraft und der Fruchtbarkeit.